Die neuesten kompakten Sicherheitslichtvorhänge reduzieren den Installationsraum um etwa 30 % im Vergleich zu älteren optischen Schutzsystemen, und das bei gleichbleibendem Sicherheitsstandard gemäß den Roboter-Sicherheitsrichtlinien von 2024. Diese Geräte sind äußerst dünn, mit einer Dicke von weniger als 40 mm, wodurch eine Installation direkt an Roboterarmen oder in engen Bereichen entlang von Produktionslinien ermöglicht wird, ohne bestehende Abläufe zu stören. Hervorzuheben ist ihre modulare Bauweise, die es erlaubt, mehrere Sicherheitsstufen individuell an komplexe Maschinenkonfigurationen anzupassen. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig in Bereichen wie automatisierten Lagerhallen oder den besonders sauberen Halbleiterumgebungen. Wir sprechen hier von Räumen, in denen jeder Quadratmeter Unternehmen jährlich mehr als 740 US-Dollar kostet, wie in der Ponemon-Studie des vergangenen Jahres festgestellt wurde.
Eine 2024 durchgeführte Analyse von Automobilmontagelinien ergab, dass kompakte Lichtvorhänge 58 % weniger seitlichen Platz in Anspruch nehmen als konventionelle Modelle. Dadurch können Maschinen enger gruppiert werden, ohne dass sich die Sicherheitszonen überschneiden, wodurch die Produktionsdichte in automatisierten Schweißzellen um 22 % gesteigert wird. Die folgende Tabelle zeigt die Platzersparnis in wichtigen Branchen:
Branche | Traditioneller Platzbedarf (m²) | Platzbedarf des kompakten Modells (m²) | Platz gespart |
---|---|---|---|
Automobilindustrie | 1.8 | 0.7 | 61% |
Elektronik | 1.2 | 0.5 | 58% |
Pharmazeutika | 0.9 | 0.3 | 67% |
Neueste Fortschritte in der Produktion flexibler Leiterplatten bedeuten, dass diese kleinen Sicherheitslichtvorhänge während der Installation tatsächlich um Ecken gebogen werden können, wodurch sich ihre Montage auf den oft schwierigen gekrümmten Förderbändern in Fabriken erheblich vereinfacht. Es werden nicht mehr diese großen Metallhalterungen benötigt, die Platz wegnehmen und üblicherweise zwischen 120 und 150 Millimeter zusätzliche Breite beanspruchen. Die neueste Generation dieser robusten kleinen sensoren geschützt nach IP69K in kompakten 6 mal 6 Millimetern. Diese winzigen Bauteile erfüllen trotzdem die Sicherheitsstandards der Schutzart 4, nehmen jedoch deutlich weniger Platz ein als die verfügbaren Lösungen aus dem Jahr 2020. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie mit dem Titel Material Flexibility Studies packen diese neuen Mikrosensoren all diesen Schutz in Gehäuse, die ungefähr drei Viertel der Größe der Vorgängermodelle haben.
Ein asiatisches Halbleiterunternehmen schaffte es, etwa 34 % wertvollen Platzes in ihrer 300-mm-Wafer-Fertigungsanlage freizumachen, nachdem 58 alte Lichtvorhangsysteme durch neuere, kompaktere Versionen ersetzt wurden. Mit diesem zusätzlichen Raum war es möglich, 11 weitere Verarbeitungseinheiten innerhalb desselben Reinraumgrundrisses zu installieren, und zwar ohne Kompromisse bei den erforderlichen Sicherheitsstandards der SIL 3/PLe. Die neu gestalteten Infrarotarrays reduzierten den Stromverbrauch in jeder Sicherheitszone um etwa 41 Prozent. Das bedeutet eine jährliche Einsparung von rund 62 Millionen Wattstunden allein auf einer Produktionslinie. Ziemlich beeindruckend, wenn man bedenkt, wie knapp die Gewinnmargen in der Chipfertigung heutzutage sind.
Moderne kompakte Sicherheitslichtvorhänge verfügen heute über eine Strahlabstand von 14 mm und können bereits etwas so Kleines wie eine menschliche Fingerspitze erfassen. Laut dem HSEBlog aus dem Jahr 2023 ist das etwa 60 Prozent besser als das, was noch vor einigen Jahren verfügbar war. Diese Geräte verfügen über eingebaute adaptive Empfindlichkeitseinstellungen, die sich basierend auf Faktoren wie Vibrationen oder Staubansammlungen selbst anpassen. Das bedeutet, dass das System auch bei sehr sensibler Arbeit, wie dem Transport von Halbleiterwafern, bei der Timing entscheidend ist, innerhalb von maximal 2 Millisekunden reagiert. Hersteller schätzen dies, da dadurch die Sicherheit auf den Produktionslinien gewährleistet bleibt, ohne den Betrieb zu verlangsamen.
Während Lichtvorhänge vom Typ 2 (PL c/SIL 1) für die einfache Erkennung von Eindringlingen geeignet sind, dominieren Typ-4-Systeme (PL e/SIL 3) in umwelt- und sicherheitskritischen Bereichen aufgrund von drei wesentlichen Verbesserungen:
Funktion | Typ 2 | Typ 4 |
---|---|---|
Fehlertoleranz | Einzelne Fehlertrekkennung | Zweikanalige Überwachung |
Reaktionszeit | 15–20 ms | ≤ 8 ms |
OSHA-Konformitätsumfang | 32 % der Anwendungsfälle | 89 % der industriellen Gefahren |
Laut dem Industrial Safety Report 2024 stieg die Nachfrage nach Typ 4-Lösungen im Bereich der Automobilrobotik um 42 % im Vergleich zum Vorjahr, angetrieben durch eine höhere Zuverlässigkeit und eine breitere Abdeckung von Gefahren.
Die nächsten Modellgenerationen verbrauchen 37 % weniger Strom als die vorherigen Versionen und bieten Gehäusetiefen von nur noch 24 mm – ideal für den Retrofit in bestehende Maschinen, ohne die Produktionsabläufe zu verändern. Diese Entwicklungen unterstützen:
Die primäre Einschränkung kompakter Designs – eine reduzierte Erfassungsreichweite – wird durch KI-gestützte Vorhersagealgorithmen ausgeglichen, die Störungen durch die Umgebung kompensieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts aus 2023 ergab, dass richtig konfigurierte kompakte Einheiten eine Fehlererkennungsrate von 99,998 % erreichen und damit die Zuverlässigkeit größerer Systeme erreichen, bei gleichzeitig 28 % geringerem Platzbedarf.
Sicherheitslichtvorhänge, die wenig Platz beanspruchen, sind zu Schlüsselkomponenten moderner Fertigungskonzepte geworden, insbesondere im Industrie-4.0-Umfeld, bei dem Maschinen sowohl Schutz als auch maximale Produktivität benötigen. Diese kompakten Systeme sind in Gehäusen mit einer Breite von nur 25 mm erhältlich und bieten verstellbare Strahleinstellungen, wodurch sie mit den meisten Systemen kompatibel sind. PLC systeme und Anbinden an IoT-Netzwerke für kontinuierliches Equipment-Tracking. Die Halbleiterindustrie hat von dieser Technologie profitiert, wobei Unternehmen berichten, dass Ausfallzeiten aufgrund von Sicherheitsproblemen nach Installation dieser Systeme um rund 18 % zurückgegangen sind. Zudem ermöglichen ihre kompakten Abmessungen es Fabriken, auch bei expandierenden und sich weiterentwickelnden Produktionslinien effiziente Hallenlayouts beizubehalten.
Modulare kompakte Lichtvorhänge werden in automobilen Schweißzellen immer wichtiger, insbesondere dort, wo kollaborierende Roboter nur 500 mm entfernt von menschlichen Bedienern arbeiten. Diese Systeme erfüllen den strengen Sicherheitsstandard ISO 13849 PL d, was für die Einhaltung von Vorschriften sehr wichtig ist. Auch für Lebensmittelverarbeitungsbetriebe ist die Schutzart IP69K entscheidend, da diese Lichtvorhänge dadurch hohen Reinigungsanforderungen mit Hochdruckreinigung standhalten können, ohne auszufallen. Laut einem aktuellen Branchenbericht aus 2024 konnten Produktionsstätten, die auf diese modernen Sicherheitslösungen umgestellt haben, die Umrüstzeiten ihrer Zellen im Vergleich zu älteren Schutzbarrieren um etwa 23 % reduzieren. Solche Effizienzgewinne machen sich besonders bemerkbar, wenn die Produktionspläne eng werden.
Ultraleichte Sicherheitslichtvorhänge, teilweise nur 17 mm flach, unterstützen umkonfigurierbare Arbeitsplätze, die auf modularen Prinzipien der intelligenten Fertigung basieren. Textilhersteller berichteten von 40 % schnelleren Produktwechseln, nachdem sie starre Lichtschranken durch schienengestützte kompakte Einheiten ersetzt hatten, die entlang der Produktionslinien einfach umpositioniert werden können.
Moderne kompakte Lichtvorhänge sorgen in Hochgeschwindigkeits-Fertigungsumgebungen für Aufsehen, indem sie etwa 73 % der lästigen, ungeplanten Produktionsstopps verhindern, dank der Millimeterwellendetektionstechnologie und Reaktionszeiten von unter 2 Millisekunden, wie aus dem Ponemon-Bericht von 2023 hervorgeht. Die Systeme lösen auch selten fälschlicherweise aus, wodurch der Materialabfall in der Automobilindustrie um nahezu 30 % reduziert wurde, berichtet im letzten Jahr im Industrial Sustainability Report. Besonders wertvoll macht diese Geräte ihr kompaktes Design, das es ermöglicht, die Anlagenbelegung rasch anzupassen, ohne Kompromisse bei der Arbeitssicherheit einzugehen – ein entscheidender Faktor, wenn Produktionsstätten die Ausfallzeiten von Maschinen unterhalb der kritischen Schwelle von 0,5 % halten müssen, wie sie von den meisten Lean-Manufacturing-Standards heute gefordert wird.
Das schlanke Profildesign dieser Lichtvorhänge reduziert den Materialverbrauch um etwa 34 % und senkt zudem den Energiebedarf um rund 18 % pro installiertem Sicherheitssystem. Noch besser macht sie ihre modulare Bauweise, die es Unternehmen ermöglicht, einzelne Komponenten aufzurüsten, anstatt ganze Systeme ersetzen zu müssen. Dieser Ansatz verhindert laut einer 2023 von MIT durchgeführten Studie zum kreislauffähigen Produzieren, dass jährlich etwa 2,1 Tonnen Elektroschrott auf Deponien landen – und das allein pro Produktionslinie. Zudem funktionieren sie hervorragend mit Gleichspannungen zwischen 14 und 24 Volt, wodurch sie perfekt in Anlagen mit erneuerbaren Energien integriert werden können. Fabriken können dadurch weniger auf den konventionellen 110-Volt-Wechselstrom aus dem Netz zurückgreifen – ein immer wichtiger werdender Aspekt, wenn Unternehmen ihre Prozesse ökologisch gestalten möchten.
Unabhängige Lebenszyklusanalysen zeigen, dass kompakte Sicherheitslichtvorhänge über einen Zeitraum von 7 Jahren um 40 % niedrigere Gesamtkosten aufweisen als konventionelle Modelle. Wesentliche Faktoren sind:
Der Markt für kompakte Sicherheitslichtsysteme ist tatsächlich stark gewachsen und hat laut aktuellen Daten der Industrial Automation Survey 2024 seit 2020 um etwa 72 Prozent zugelegt. Ältere Fabriken, die modernisiert werden, und neuere Produktionsstätten, die darauf abzielen, den Platz auf der Produktionsfläche besser auszunutzen, entscheiden sich zunehmend für diese dünnen Sicherheitsvorhänge anstelle der früher überall üblichen großen, klobigen Vorhänge. Praktisch bedeutet dies, dass Maschinen heutzutage deutlich weniger Platz in Anspruch nehmen – zwischen etwa 15 und sogar bis zu 40 Prozent weniger, je nach Anordnung. Dies ist gerade in Branchen wie der Automobilzulieferindustrie von großer Bedeutung, wo bei der Skalierung der Produktion ohne Umzug in größere Gebäude jeder Quadratzentimeter zählt.
Bei der Fertigung von Hochreinhalbleitern schützen miniaturisierte Lichtvorhänge Wafer-handhabende Roboter in Reinräumen der ISO-Klasse 1, wobei ein einzelnes Kontaminationsereignis zwischen 500.000 und 2 Millionen US-Dollar kosten kann (SEMI 2023). Führende Hersteller berichten von einer um 22 % schnelleren Produktionszykluszeit nach dem Wechsel zu kompakten Systemen, was sie auf reduzierte mechanische Störungen und vereinfachte Rekonfiguration zurückführen.
Marktforschung zufolge wird sich der Bereich platzoptimierter Sicherheitslösungen in der nächsten Dekade recht schnell ausweiten, und zwar um jährlich rund 14 Prozent bis 2030. Dieses Wachstum wird vor allem durch erhöhte Ausgaben für Smart-Factory-Systeme und Projekte im Bereich erneuerbare Energien weltweit vorangetrieben. Wenn man speziell das Geschehen in Nordamerika betrachtet, stellen Hersteller fest, dass sie heute Sicherheitstechnologien in kompakteren Abmessungen benötigen. Etwa zwei Drittel aller jüngsten Automatisierungsverbesserungen erfordern tatsächlich Komponenten, deren Breite nicht größer als 50 Millimeter ist – etwas, mit dem herkömmliche Lichtschrankensysteme einfach nicht zurechtkommen. Die Nachfrage scheint zudem nicht nachzulassen. Neue Anwendungsbereiche, die gerade in der Batteriemodulproduktion und der Fertigung winziger Elektronikbauteile entstehen, deuten auf eine anhaltende Nachfrage nach kompakter Sicherheitstechnik hin, obwohl dieser Bereich bereits seit mehreren Jahren besteht.
Kompakte Sicherheitslichtvorhänge sind fortschrittliche Sicherheitseinrichtungen, die in industriellen Anlagen eingesetzt werden und den Installationsplatzbedarf reduzieren, ohne Abstriche bei den Sicherheitsstandards machen zu müssen.
Diese Lichtvorhänge sind dünner und modularen Aufbaus gestaltet, sodass sie in beengte Bauräume passen und somit zur Reduzierung des Maschinenplatzbedarfs beitragen, ohne dabei Sicherheitsaspekte zu vernachlässigen.
Vor allem die Automobilindustrie, die Elektronikbranche und die Pharmazie profitieren von diesen Lichtvorhängen, da hier häufig der Produktionsraum optimal ausgeschöpft werden soll.
Sie können nahtlos in IoT-Netzwerke und SPS-Systeme eingebunden werden und bieten dadurch Echtzeit-Überwachung sowie effizienten Sicherheitsmanagement in intelligenten Fertigungsumgebungen.
Diese Geräte reduzieren den Material- und Energieverbrauch, und dank ihres modularen Designs entsteht weniger unnötiger Elektroschrott.
2024-09-20
2024-09-20
2024-09-20
Urheberrecht © TECKON ELECTRIC (SHANGHAI) CO., LTD Privacy policy